Unser Nachhaltigkeits-kodex
1. Systemische Nachhaltigkeit als Fundament
Nachhaltige Entwicklung ist Kern unserer Unternehmensstrategie und das Fundament unserer Arbeit. Unser Leistungsprofil im nachhaltigen Eventmanagement basiert auf der internationalen Norm ISO 20121. Seit 2022 ist Carolin Hahnen, Gründerin & Geschäftsführerin, Beauftragte für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121.
Damit verankern wir Nachhaltigkeit systematisch im Managementprozess – strategisch, praxisnah und messbar. Durch Workshops, Strategieentwicklung, nachhaltige Konzeption und die Weiterentwicklung bestehender Formateunterstützen wir Unternehmen, Organisationen und Veranstalter dabei, nachhaltige Entwicklung dauerhaft in Event- und Kommunikationsprozesse zu integrieren.
2. Ganzheitliche nachhaltige Entwicklung
Wir legen den Fokus auf einen ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Ansatz. Entscheidend ist die Balance aus ökonomischer Stabilität, ökologischer Verantwortung, sozialer Integration und entsprechender Governance. Dieses ganzheitliche Verständnis von Nachhaltigkeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung sind die Grundlage dafür, dass sie langfristig wirksam ist.
Intern setzen wir ökologisch auf Carsharing, ein vollständig digitales Büro, Leitungswasser statt Flaschengetränken sowie ausschließlich vegetarische und vegane Verpflegung. Sozial legen wir besonderen Wert auf einen respektvollen, fairen und verlässlichen Umgang mit unseren Partnern, Freelancern und Dienstleistern. Wir sichern unsere wirtschaftliche Grundlage durch regelmäßige Finanzchecks und eine langfristige Akquisestrategie.
Dieser Ansatz ist tief in unserer Unternehmens-DNA verankert. So schaffen wir eine Arbeits- und Projektkultur, die verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht, stabile Beziehungen fördert und nachhaltiges Wachstum ermöglicht.
3. Circular Economy in der Eventpraxis
Unsere Priorität bei den R-Strategien der Circular Economy liegt auf Refuse (vermeiden), Reduce (reduzieren) und Reuse (wiederverwenden). Das bedeutet, so wenige Ressourcen wie möglich einzusetzen – und gleichzeitig die Event-Qualität zu sichern oder sogar zu steigern.
Wo Ressourceneinsatz notwendig ist, setzen wir auf zirkuläre Konzepte wie Mehrweg, Mietsysteme, Recycling und die Wiederverwendung bestehender Materialien. Zusätzlich achten wir bei der Auswahl von Dienstleistern auf nachhaltige Ansätze, lokale Verfügbarkeit und anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate.
So gestalten wir Events mit minimalem Ressourcenverbrauch, reduziertem Abfallaufkommen und maximaler Effizienz – von der Ausschreibung bis zum Abbau.
4. CO₂-Emissionen reduzieren
Wir kennen die zentralen Hebel für CO₂-Emissionen bei Veranstaltungen und vermitteln, wie man sie wirksam bedient. Insbesondere An- und Abreise, Catering, Logistik, Technik sowie Materialien und deren Wiederverwendbarkeitstehen dabei im Fokus. So unterstützen wir Unternehmen, Organisationen und Veranstalter dabei, Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden und zu reduzieren.
Durch die Auswahl lokaler Partner, effiziente Logistik, nachhaltige Verpflegung sowie den Einsatz von Mehrweg- und Mietsystemen reduzieren wir CO₂-Emissionen messbar und setzen dort auf klimaneutrale Lösungen, wo sie sinnvoll und realistisch sind.
Für die Berechnung und Bewertung arbeiten wir mit spezialisierten Partnern wie myclimate zusammen, die Emissionen entlang der Event-Wertschöpfungskette (Scopes 1–3) erfassen. Messbare Ergebnisse bilden für uns die Grundlage, um vergleichen, bewerten und die CO₂-Reduktion kontinuierlich voranzutreiben.
5. Soziale Verantwortung
Nachhaltigkeit funktioniert nur mit sozialer Gerechtigkeit. Deshalb achten wir auf faire Bezahlung, klare Kommunikation und eine verlässliche, respektvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
Respekt, Transparenz und Fairness sind für uns Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Projekte. Wir sorgen für faire Bedingungen, Wertschätzung und Verlässlichkeit in jeder Form der Zusammenarbeit – mit Freelancern, Partnern und Auftraggebern gleichermaßen.
6. Inklusion gestalten
Wir setzen uns aktiv für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Veranstaltungen sollen für alle Menschen zugänglich, erlebbar und sicher sein – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, körperlichen Voraussetzungen oder Lebenssituation.
Wir schaffen eine Kultur der Offenheit, Diversität und Chancengleichheit, die wir in unseren Projekten bewusst sichtbar machen. Um dies zu verstärken, entwickeln wir einen Code of Conduct, der unsere Haltung verbindlich macht und ab 2026 in allen Partnerschaften zur Anwendung kommt.
7. Events als Multiplikatoren für Nachhaltigkeit
Wir sehen Events als Plattform, um Nachhaltigkeit sichtbar, erlebbar und verständlich zu machen. Durch Inhalte, Design, Programmatik und Kommunikation werden Veranstaltungen zu Vorbildern und Good-Practice-Beispielen, die zeigen, wie nachhaltige Transformation umgesetzt werden kann.
Dabei verstehen wir Events als Vermittler und Multiplikatoren: Durch gezielte Platzierung transportieren sie Wissen, regen zum Umdenken an und inspirieren, selbst aktiv zu werden.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind unsere inhaltliche Orientierung und geben den Zielrahmen, um Projekte wirkungsorientiert und zukunftsfähig zu gestalten. Die ISO 20121 liefert dafür den strategischen Rahmen, der Nachhaltigkeit systematisch im Managementprozess verankert.
8. Innovation vorantreiben
Wir entwickeln zukunftsorientierte Eventkonzepte, die über klassische Nachhaltigkeitsansätze hinausgehen – mit dem Ziel, positive Wirkung zu erzeugen, anstatt nur Schaden zu begrenzen. Dabei setzen wir auf Mut, Kreativität und den Transfer von Erkenntnissen aus Forschung, Praxis und Systemdesign, um neue Wege für nachhaltige Veranstaltungen zu eröffnen.
Wir engagieren uns aktiv im Netzwerk Impact.Cologne der KölnBusiness Wirtschaftsförderung, um die nachhaltige Transformation der Kölner Wirtschaft mitzugestalten. Außerdem sind wir Mitglied in der Initiative Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft vom Baum e.V. und berichten freiwillig und transparent über unsere nachhaltige Entwicklung im Rahmen von fairpflichtet.
9. Maßnahmen transparent machen
Transparenz ist entscheidend für glaubwürdige Nachhaltigkeit. So schaffen wir eine authentische Vertrauensbasis für Unternehmen, Organisationen und Veranstalter, die mit uns zusammenarbeiten. Dazu machen wir unsere Mitgliedschaften und Handlungsweisen sichtbar und veröffentlichen unsere Fortschritte regelmäßig.
Ab 2026 werden wir zusätzlich ein systematisches Reporting mit Kennzahlen aufbauen, um unsere Maßnahmen messbar und vergleichbar darzustellen. Dabei gilt für uns: ehrlich, nachvollziehbar und kritisch uns selbst gegenüber.
10. Kontinuierliche Weiterentwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist ein stetiger Prozess. Wir reflektieren regelmäßig, prüfen unsere Fortschritte und lernen kontinuierlich dazu – für bessere Events, eine zukunftsfähige Branche und nachhaltiges Unternehmertum.
Wir teilen unser Wissen in Workshops, Beiträgen und Netzwerken, machen Chancen sichtbar und schaffen Anreize, Nachhaltigkeit aktiv umzusetzen. Außerdem setzen wir auf regelmäßige Weiterbildung, die Entwicklung neuer Projekte sowie die kontinuierliche Korrektur und Anpassung unserer unternehmerischen Ausrichtung.