Meine persönliche Reise zur nachhaltigen Entwicklung
Warum ich liebe, was ich tue
Schon als Jugendliche haben mich Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und die Frage nach unserer Verantwortung als Menschen tief bewegt.
In der Schule engagierte ich mich in der Nachhaltigkeits-AG und übernahm als „Energiemanagerin“ Verantwortung dafür, Energieverbrauch sichtbar zu machen und zu senken. Mit 14 wurde ich Vegetarierin – ein Schritt, der mich noch intensiver mit Klimaschutz, Tierschutz und Konsumkritik auseinandersetzen ließ.
Ich hielt Vorträge, verschlang Bücher und Artikel, diskutierte mit Freund*innen und Familie. Manchmal war das herausfordernd und emotional, aber das Thema ließ mich nie los – es war von Anfang an ein echtes Herzensanliegen.
Kleine Taten mit großer Wirkung
Auf meinen Reisen habe ich Strände von Plastikmüll befreit – aus einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit heraus für die wunderbaren Erlebnisse vor Ort. Diese Geste wurde für mich ein Ritual, das ich auch in meiner Heimatstadt Köln fortsetze.
Interessanterweise kommen mir beim Müllsammeln oft die besten Ideen – für neue Projekte, für Konzepte oder für Veränderungen, die ich anstoßen möchte.
Ebenfalls früh habe ich mir die persönliche Challenge gesetzt: kein eigenes Auto. Heute, mit 29 Jahren, genieße ich die flexiblen Mobilitätsalternativen, die unsere Zeit bietet – und die Freiheit, bewusst zu wählen, wie ich mich fortbewege.
Der Wendepunkt: Events als Hebel für Veränderung
Während meines Eventmanagement-Studiums in Köln wurde mir klar: Events bewegen Menschen – und wer Menschen bewegt, kann Systeme verändern.
Diese Erkenntnis veränderte meinen Blick auf meinen künftigen Beruf komplett. Direkt nach meinem Bachelorabschluss gründete ich PEARLS EVENTS – mit dem klaren Ziel, Events als Motor für nachhaltige Entwicklung zu gestalten.
Heute begleite ich Unternehmen, Organisationen und Veranstalter*innen dabei, ihre Events nachhaltiger zu planen und umzusetzen. Mein Ansatz ist modular, strategisch, systemisch und kreativ – und orientiert sich an der internationalen ISO-Norm 20121.
Wir setzen dort an, wo unsere Kund*innen gerade stehen, identifizieren Chancen und Herausforderungen, entwickeln gemeinsam Leitlinien und definieren klare Ziele. Denn nachhaltige Entwicklung ist kein Standardpaket – sie braucht individuelle Schwerpunkte, passend zu den Werten, Zielen und Möglichkeiten jedes Projekts.
Musik & Nachhaltigkeit – eine besondere Verbindung
Seit 2023 bin ich auch als Techno-DJ aktiv. Und auch hier ist Nachhaltigkeit für mich ein fester Bestandteil: Ich reise, wann immer es möglich ist, mit der Bahn, übernachte in fußläufiger Nähe zur Location, bringe meine eigene Lunchbox und eine wiederbefüllbare Wasserflasche mit. Außerdem spende ich 5 % meiner Gagen an EarthPercent – eine Initiative, die Projekte für Klimagerechtigkeit, Biodiversität und Transformation in der Kulturbrancheunterstützt.
Nachhaltige Entwicklung als Lebensgefühl
Für mich ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Arbeitsprinzip – sie ist ein positives Lebensgefühl.
Sie schenkt mir Orientierung, Sinn und Zukunftsfreude.
Und genau das möchte ich weitergeben: Begeisterung für neue Wege, Lust auf Veränderung und Mut, Dinge anders zu denken. Denn nachhaltige Entwicklung beginnt bei uns selbst – und entfaltet ihre Wirkung, wenn wir sie gemeinsam leben.
_
Was bedeutet nachhaltige Entwicklung für Carolin Hahnen?
Nachhaltige Entwicklung ist für mich ein Lebensprinzip, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung vereint. Sie beeinflusst sowohl mein privates Handeln als auch meine Arbeit im Eventmanagement.
Wie begann Carolin Hahnens Engagement für Nachhaltigkeit?
Schon in der Schulzeit engagierte ich mich in einer Nachhaltigkeits-AG, wurde „Energiemanagerin“ und stellte meine Ernährung auf vegetarisch um. Reisen, Umweltschutzaktionen und bewusster Konsum haben meinen Weg geprägt.
Warum verbindet PEARLS EVENTS Events mit Nachhaltigkeit?
Events können Menschen bewegen – und wer Menschen bewegt, kann Veränderungen anstoßen. Darum ist Nachhaltigkeit bei PEARLS EVENTS fest im Konzept verankert.
Welche Maßnahmen setzt Carolin Hahnen bei Events um?
Wir arbeiten nach der ISO 20121, entwickeln individuelle Nachhaltigkeitsziele, setzen umweltfreundliche Lösungen ein und messen die Wirkung.